Wenn die Nächte noch ein bisschen kälter, der Schnee noch ein bisschen mehr ist und der Winter ein gutes Stück länger dauert: Dann sind Sie in der Nationalpark Gemeinde Mauth-Finsterau! Der Ort direkt an der mittlerweile grünen Grenze zu Tschechien ist als »Schneeloch« berühmt – und dementsprechend beliebt bei Winterurlaubern. Kein Wunder, denn Mauth-Finsterau – zwischen 700 und 1100 Metern Höhe gelegen – deckt das komplette Spektrum der Winteraktivitäten ab: Der gerade einmal 2700 Einwohner zählende Ort verfügt über rekordverdächtige 124 Kilometer Loipen, über ein Senioren-WM-erprobtes Skistadion und über einen Badesee, der im Winter zum Paradies für Schlittschuhläufer und Eisstockschützen wird. Zudem bieten sich von hier aus traumhafte Schneeschuhtouren an, es gibt 60 Kilometer bestens ausgeschilderte Winterwanderwege. Für die alpinen Skifahrer liegt das nur sieben Kilometer entfernte Skizentrum Mitterdorf quasi vor der Haustür.
Der »Woid« zu Urgroßvaters Zeiten
In Mauth-Finsterau – einst ein strategisch wichtiger Zollpunkt auf dem Handelsweg »Goldener Steig« – können Sie sich zudem auf Zeitreise begeben: In einem liebevoll aufgebauten Freilichtmuseum wird erlebbar, wie das Dasein zu Urgroßvaters Zeiten im Bayerischen Wald war. Ein hartes, arbeitsames und entbehrungsreiches, aber dennoch zufriedenes, bescheidenes und glückliches Leben mitten im »Woid«. Nicht nur im Finsterauer Museumsdorf mit den zahlreichen alten Häusern und Höfen wird die Erinnerung am Leben gehalten: Alle drei Jahre lässt der Wald- Verein bei einem Heimatfest auch die Dorfgeschichte aufleben. Fast alle Einwohner schlüpfen in die alten Gewänder und ziehen mit Pferden- und Ochsengespannen durch Mauth. Dieses Spektakel findet allerdings immer im Sommer statt – dann, wenn sich Eis und Frost sogar aus dem »Alaska« des Bayerwalds zurückgezogen haben …
Loipen im Langlaufzentrum Mauth-Finsterau:
» Dreikönigsloipe
» Nachtloipe im Skistadion
Ort (700–1100 m): Touristinformation, Mühlweg 2, 94151 Neuschönau, Tel. 08557/97 38 38, www.mauth.de
Alpin: 1 Schlepplifte (300 m Länge), Flutlicht
Loipen: 111 km klassisch, 13 km Skating, Nachtloipe in Finsterau
Winterwanderwege: 60 km
Rodelbahn: ja (in Mauth am Skilift und in Finsterau am Langlaufstadion)
Verleih: Ski-, Snowboard- und Langlaufverleih und -schule im Ort
Schneetelefon:Langlaufregion Mauth–Finsterau–Annathal, Tel. 08557/97 38 38
Mit dem Auto: Von München über die A 92 bis zum Autobahnkreuz Deggendorf, dort weiter auf der aus Regensburg kommenden A 3 bis zur Ausfahrt Aicha vorm Wald. Weiter über den Autobahnzubringer bis zur B 12 nach Hutthurm. Ab dem großen Kreisverkehr in Freyung sind es elf Kilometer bis Mauth und 16 Kilometer bis Finsterau.
Mit der Bahn:Donau-Isar-Express von München bis Passau oder ICE von Regensburg nach Passau. Von dort weiter mit dem Linienbus bis Freyung und weiter bis Mauth oder Finsterau.
Karte zu den Loipen
Loipenplan und Wintererlebniskarte »Nationalpark-Gemeinden«, Tel. 08558/910 21
Dreikönigsloipe

Dreikönigsloipe – Langlaufregion Mauth-Finsterau
Quelle: Loipenführer Bayer. Wald
Start | Parkplatz Dreikönigsloipe Mauth |
Länge | 5, 10 und 20 km klassisch, 5 km Skating |
Charakter | leicht, mittel und schwer |
Einkehr | Brotzeitstüberl Lenz |
Ski anschnallen und los geht’s auf einer der schönsten Strecken im Bayerischen Wald: Die Dreikönigsloipe führt durchs Reschbachtal und bietet in allen Schwierigkeitsgraden etwas (5, 10 und 20 km Länge). Die längste Runde führt hinauf bis nach Finsterau und dabei hinein in den Nationalpark – eine Traumtour mit abwechslungsreichem Gelände! 1000 Meter vor dem Ende der Loipen, die die letzten 2,5 Kilometer wieder auf einer Strecke verlaufen, taucht das Brotzeitstüberl auf. Hier heißt’s Ski abschnallen und nichts wie rein!
Nachtloipe im Skistadion

Nachtloipe in der Langlaufregion Mauth-Finsterau. Quelle: Gemeinde Spiegelau
Start | Ski- und Sportzentrum Finsterau |
Länge | 2,24 km |
Charakter | leicht |
Einkehr | Café Böhmerwald, Landhotel Bärnriegel |
Abfahrten, Anstiege, Spitzkehren: Diese Nachtloipe hat es in sich! Knapp 2,5 Kilometer lang ist der Rundkurs im Finsterauer Skistadion, das extra für die Senioren-WM im Jahr 1994 gebaut wurde. Kein Wunder, dass bei so viel Abwechslung auf der für Skater und für den klassischen Stil präparierten Strecke es nicht einmal beim dritten oder gar vierten Durchgang langweilig wird – da kommt man schon eher vorher aus der Puste. Wer es noch ein bisschen härter mag: Tagsüber führt die Runde noch 2,5 Kilometer weiter – und wird vom Internationalen Skiverband als FIS-Wettkampfstrecke geführt. Da brennen die Schenkel dann vor allem bei den Skatern …
Nachtloipe jeden Di und Do von 18 – 20 Uhr!